Behandlungsspektrum
Wir haben uns auf die Behandlung psychosomatischer Störungen und Erkrankungen spezialisiert. Wenn Sie unter den körperlichen Folgen und schwerer seelischer Belastungen, unter Ängsten, Zwängen oder auch unter Persönlichkeitsstörungen leiden, sind Sie bei uns richtig.
Indikationen
Depressive Störungen
Akutes Belastungsereignis, chronische Überforderung oder depressive Konfliktdynamik: Depressionen sind so vielfältig wie ihre Ursachen und gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Wenn ambulante Behandlungen keine ausreichende Besserung bringen oder die Beschwerden so schwer sind, dass der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann, unterstützen wir Sie dabei, die Krankheitssymptome zu lindern. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine gute Basis für eine erfolgreiche Weiterbehandlung im ambulanten Rahmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Angststörungen
Übermäßige Furcht vor bestimmten Objekten oder Situationen, plötzlich auftretende Panikattacken oder Ängste verbunden mit Depressionen: Wenn Ängste zu körperlichen Symptomen, z.B. Herzrasen oder Atemnot, oder zu sozialem Rückzug bzw. Einschränkungen im Alltag führen, können wir Ihnen helfen, Lösungsstrategien zu entwickeln.
Belastungs- und Anpassungsstörungen
Wenn Sie infolge eines besonders belastenden Ereignisses, z.B. Trennung, Unfall, Arbeitsplatzverlust, mit sozialer Isolation, emotionalen Beeinträchtigungen oder Arbeitsunfähigkeit zu kämpfen haben, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Bewältigungsstrategien.
Zwangsstörungen
Wenn z.B. immer wiederkehrende Gedanken, übertriebene Putzrituale, Kontroll- oder Ordnungszwang Ihr Leben beherrschen, können wir helfen, Ihre Gedanken- und Verhaltensmuster sowie den weiteren Verlauf der Krankheit positiv zu beeinflussen.
Dissoziative Störungen
Erinnerungslücken, Entfremdung vom Selbst, Identitätsverlust, Beeinträchtigungen der Bewegung und der Sinnesempfindungen: Viele dissoziative Störungen stehen im Zusammenhang mit nicht bewältigten Ereignissen – bis hin zu schweren Traumatisierungen, die multiple Persönlichkeitsstörungen auslösen können. Wir unterstützen Sie bei der Wiederherstellung Ihrer inneren Stabilität und bereiten den Weg zu einer ambulanten Weiterbehandlung.
Somatoforme Störungen
Beklemmungsgefühl, Atemnot, Reizblase oder andere körperliche Beschwerden, die sich nicht auf organische Erkrankungen zurückführen lassen, können die Lebensqualität erheblich einschränken. Wir helfen Ihnen, die wirklichen Ursachen zu ermitteln und Ihre Beschwerden zu lindern.
Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas)
Starkes Übergewicht, Magersucht oder Ess-Brech-Sucht: Problematisches Essverhalten hat starke Auswirkungen auf Körper und Psyche. Gemeinsam mit Ihnen legen wir Ziele fest und unterstützen Sie auf dem Weg in eine möglichst gesunde Zukunft. Dies kann nur in kleinen Schritten gelingen. Dies kann nur in enger Zusammenarbeit mit Ihnen in kleinen Schritten gelingen. So erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam eine gute Basis für einen langfristigen Behandlungserfolg.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Anorexie
- Bulimie
- Adipositas
Persönlichkeitsstörungen
Emotional instabil, narzisstisch oder abhängig: Persönlichkeitsstörungen sind so vielfältig, wie die Menschen an sich und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Wir motivieren Sie, gemeinsam mit uns Lösungsstrategien zu entwickeln, damit Sie sich besser in Ihr berufliches und soziales Umfeld integrieren können.
Schmerzstörungen
Chronische Schmerzen, die mindestens sechs Monate anhalten und die sich nicht nur auf organische Erkrankungen zurückführen lassen, können die Lebensqualität erheblich einschränken. Wir helfen Ihnen, die Ursachen zu ermitteln, Ihre Beschwerden zu lindern und mit ganzheitlichem Blick Schmerzmittel zu reduzieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Selbstverletzendes Verhalten, Borderline-Syndrom
Ritzen, Schneiden aber auch andere Formen des selbstverletzenden Verhaltens können mit einem geringen Selbstwertgefühl, der Unfähigkeit, Gefühle auszudrücken, und insbesondere im Rahmen einer Borderline-Erkrankung auftreten. Wir helfen Ihnen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, Ihre Gefühle besser einzuordnen, alternative Handlungsmöglichkeiten zu finden und neue Wege im Umgang mit Konflikten zu gehen.
Störungen der Sexualität
Störungen der Sexualität sind häufig und können als Begleitsymptome anderer psychischer Krankheiten, aufgrund von Partnerschaftssymptomen oder auch als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten. Wir helfen Ihnen dabei, die Ursachen dafür zu identifizieren, die Störung zu behandeln und Ihren Weg (zurück) zu einem möglichst erfüllten Sexualleben zu finden.
Kontraindikationen
Nicht behandeln können wir Patientinnen und Patienten mit akuter Suchtmittelabhängigkeit, akuter Selbstmordgefährdung und akuten Psychosen. Bitte beachten Sie, dass wir nur Patienten bis zu einem Gewicht von 180 kg Körpergewicht aufnehmen können.
Psychotische Störungen
Sollten Sie unter Veränderungen der Wahrnehmung, des Denkens, des Fühlens und des Verhaltens – und damit unter Verlust des Realitätsbezugs – leiden, können wir Sie nicht in unsere Klinik aufnehmen. Diese Erkrankungen erfordern einen besonderen Behandlungsrahmen, den wir bei uns nicht anbieten können. Bitte lassen Sie sich von einer Klinik behandeln, die auf diese Erkrankung spezialisiert ist.
Primären Suchterkrankungen
Sollten Sie alkohol-, medikamenten- und/oder drogenabhängig sein, können wir Sie nicht in unsere Klinik aufnehmen. Diese Erkrankungen erfordern einen besonderen Behandlungsrahmen, den wir bei uns nicht anbieten können. Bitte lassen Sie sich von einer Klinik behandeln, die auf diese Erkrankung spezialisiert ist.
Akuter Suizidalität
Sollten Sie akute Selbsttötungsgedanken bzw. nicht kontrollierbare Impulse in diese Richtung haben, können wir Sie nicht in unsere Klinik aufnehmen. Diese Erkrankungen erfordern einen besonderen Behandlungsrahmen, den wir bei uns nicht anbieten können. Bitte lassen Sie sich von einer Klinik behandeln, die auf diese Erkrankung spezialisiert ist.