Unser Therapieangebot

Die Grundelemente der psychotherapeutischen Behandlung sind Einzel- und Gruppentherapie, die überwiegend tiefenpsychologisch oder auch verhaltenstherapeutisch bzw. systemisch ausgerichtet sind. Um die bestmögliche Therapie für Ihren ganzheitlichen Heilungsprozess bieten zu können, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Therapieplan. Je nach Anforderung passen wir folgende Therapiebausteine Ihren Bedürfnissen an:

Einzeltherapie

Einzeltherapie

Zu Beginn erarbeiten wir mit Ihnen den Behandlungsplan, legen die Ziele fest und koordinieren die Behandlung insgesamt. Welche Therapiemethoden eingesetzt werden, richtet sich nach Ihren Beschwerden und den Zielen.

Familien- und Paargespräche:
Grundsätzlich besteht für alle Patientinnen und Patienten das Angebot für Paar- und Familiengespräche, die wir auf Grundlage der systemischen Familientherapie durchführen. Die Indikation wird in der Regel zusammen mit dem Einzeltherapeuten gestellt.

Gruppentherapie

Gruppentherapie

Zum Behandlungskonzept gehört, dass jede Patientin und jeder Patient an mindestens einer Gruppentherapie teilnimmt. Welche am besten für Sie geeignet ist, wird von den aufnehmenden Therapeuten gemeinsam mit Ihnen festgelegt. Wir bieten ein breites Spektrum an Gruppentherapien, die sich an alle Patientinnen und Patienten richten, zum Teil aber auch für spezielle Krankheitsbilder vorgesehen sind. Je nach Zielsetzung der Behandlung setzen wir sehr unterschiedliche Gruppentherapieverfahren ein.

Gesprächsgruppen:
Die Gesprächsgruppentherapien sind tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch ausgerichtet und fördern den Austausch unter den Beteiligten im offenen Gespräch. Sie können die Wahrnehmung und den Ausdruck von Gefühlen und Konflikten verbessern sowie Rückschlüsse auf das eigene Verhalten in der Gruppe ermöglichen.

Patientenzitat:
„ In den meisten Fällen ist man in seiner eigenen Situation hilflos gefangen. Man bekommt Denkanstöße in der Gruppe, auf die man selbst gar nicht kommen würde, weil andere Menschen in der Lage sind, die Situation von außen zu sehen“


Kreativgruppen:
Wir bieten zudem Gruppentherapien (Ergotherapie, Musiktherpie, Körperpsychotherapie), die neben dem Gespräch noch andere Ausdrucksformen nutzen – z. B. Klang, Bewegung oder Gestaltung. Sie erleichtern den Austausch über Themen, die sich schwer in Worte fassen lassen.

Entspannung

Hierfür stehen Ihnen zahlreiche Angebote zur Förderung der Entspannungskompetenz zur Verfügung, die Sie als fest verordnete oder als freie, regelmäßige Übungsgruppen wahrnehmen können:

  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelentspannung
  • Biofeedback
  • Qigong
  • Body & Soul

Sozialberatung

Unser Sozialberatungsteam hilft im Bedarfsfall bei individuellen Fragen zu:

  • Klärung der Berufs- und Ausbildungssituation
  • sozialrechtlichen und finanziellen Belangen
  • nachstationären Betreuungsangeboten

Physiotherapie

Physiotherapie

Ein Team aus qualifizierten Physiotherapeuten, Masseur und med. Bademeistern und Dipl. Sportwissenschaftlern bietet eine Vielzahl von physiotherapeutischen und physikalischen Maßnahmen an. Die Zusammensetzung Ihrer Behandlung erfolgt je nach Beschwerden und Belastbarkeit. Folgende Angebote werden durchgeführt:

  • Sport- und Bewegungsgruppen

    • Nordic Walking
    • Walken
    • Aquafit
    • Yogilates
    • Rückengymnastik
    • Intervalltraining
    • Fit it
    • Body and Soul
    • Medizinische Trainingstherapie

  • Hydro- und Balneotherapie

    • Kneippsche Güsse
    • Entspannungsbäder
    • Wärmeanwendungen

  • Physiotherapeutische Einzelanwendungen
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Medistream Geräte

Ergotherapie

Ergotherapie

Jeder Mensch ist kreativ!

Kreativität ist u.a. für die Gesundheit eines jeden Menschen wichtig

In der ausdruckszentrierten Ergotherapie wird mit gestalterischen Mitteln zu einem vorher besprochenem Thema in der Gruppe gearbeitet.

Diese Therapieform bietet eine nonverbale Auseinandersetzung mit den eigenen Themen und ein prozessorientiertes Arbeiten.

Die Gestaltungsphase ermöglicht sinnhafte Erfahrungen durch das Material, die wiederum dazu führen, mit dem eigenen psychischen und körperlichen Erleben, den damit verbundenen Erinnerungen, den entsprechenden Gefühlen und den dazugehörigen Ereignisfeldern in Kontakt zu gehen.

Während der Betrachtung und Reflexion des “Entstandenen“ in der Gruppe werden eigene Prozesse nachvollzogen und verbalisiert, sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung gefördert. Außerdem können neue Ausdrucksmöglichkeiten in einem sicheren Rahmen ausprobiert, andere Verhaltensweisen erprobt, sowie Ressourcen entdecken bzw. diese erweitert werden.

Körperpsychotherapie

Körperpsychotherapie

Körperpsychotherapie ist eine Behandlung mit körperlichen und psychischen Mitteln.

Der Körper und die Bewegung spielen in dieser handlungsorientierten Therapieform eine wesentliche Rolle. Der Zugang über die Sprache des Körpers bietet eine erhebliche Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten. Sie kann zum Ausdruck bringen, was verbal vielleicht nie formuliert werden könnte. Das Einbeziehen des Körpers und dessen Gedächtnis ermöglichen die therapeutische Berücksichtigung auch vorsprachlicher Erlebnisse. Körperlich gespeicherte Erfahrungen können erlebbar und bewusst gemacht werden, um Veränderungs-und Entwicklungsprozesse zu ermöglichen.


Die Körperpsychotherapie in der Curtius Klinik wird von qualifizierten Therapeutinnen nach Standards des Berufsverbandes der Tanztherapeutinnen Deutschlands (BTD®) geleitet. Mehr dazu erfahren Sie hier. Weitere Qualifikationen wie Traumatherapie (Somatic Experiencing®) und Systemische Therapie(DGSF) erweitern das therapeutische Angebot.

 

Musiktherapie

Musiktherapie

Die aktive Musiktherapie bietet über den spielerischen Umgang mit Instrumenten einen vertiefenden Zugang zu unseren Emotionen und unserer Beziehung zu uns selbst und zu anderen. Musikalische Vorkenntnisse oder Musikalität sind hierfür nicht erforderlich. Ge­fühle und Bedürfnisse zu erleben, bewusst wahrzunehmen und auszudrücken sowie der Austausch über die Erfahrungen, die sich beim Musizieren einstellen, stehen dabei im Mittelpunkt. Beim gemeinsamen Musizieren ereignen sich zwischen den Spielenden vielfältige Interaktionsprozesse. Probleme und Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung können erfahrbar, im Gespräch gemeinsam erforscht und besser verstanden werden. Neue Verhaltensweisen können spielerisch erprobt und Veränderungen möglich gemacht werden.

In der rezeptiven Musiktherapie geht es um das vertiefende Erleben von Emotionen und Körperempfindungen beim Hören von klassischer Musik. Das anschließende therapeutische Gespräch unterstützt darin, die Wahrnehmungen, Bilder und Gefühle einzuordnen und den Umgang mit ihnen zu verbessern.  

Pflege

Pflege

Unser Team aus Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie medizinische Fachangestellte bieten besonders in Krisensituationen individuelle Unterstützung an. Sie leiten Patienten bei der Überwindung aktueller Probleme durch aktives Zuhören und fördernde Gespräche an und beraten, wenn in schwierigen Situationen neue Lösungen gefunden werden müssen.

Durch Regeln und Absprachen und die Arbeit an der Tagesstruktur wird für eine sichere Umgebung gesorgt, in der eine positive Entwicklung möglich ist. Das Pflegeteam ist mit allen Berufsgruppen in der Klinik durch einen festen Besprechungsplan vernetzt, sodass eine fachliche Abstimmung gewährleistet ist.

Ernährungstherapie

Ernährungstherapie

Die Ernährungstherapie fördert mit Hilfe von Einzelgesprächen und Schulungen in der Lehrküche langfristig realistisch umsetzbare Ernährungsweisen mit regelmäßigen Mahlzeiten und abwechslungsreicher Zusammensetzung der Speisen. Extrakost bei Allergien und Unverträglichkeiten werden bei dokumentierter medizinischer Indikation eingerichtet.

Adipositasprogramm

Dieses strukturierte Behandlungsangebot wurde für Menschen mit starkem Übergewicht (BMI > 30) und psychischen Erkrankungen entwickelt und ist an den Adipositas-Leitlinien der Fachgesellschaften ausgerichtet. Da es ein ganzheitliches Konzept verfolgt, werden Therapieelemente aus der Ernährungstherapie, der Bewegungstherapie, der Gruppen- und Einzeltherapie und verschiedene Entspannungsverfahren miteinander kombiniert.

Wir behandeln jeweils einen festen Teilnehmerkreis mit bis zu neun Patientinnen und Patienten. Die Behandlungsdauer umfasst sechs Wochen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Behandlung von Anorexie und Bulimie

Dieses strukturierte Behandlungsangebot orientiert sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften. Für eine ganzheitliche Behandlung wird eine Körpertherapiegruppe mit Einzeltherapie und Ernährungstherapie in Einzel- und Gruppentherapie und therapeutisch begleitetem Essen kombiniert. Darüber hinaus kommen auch Entspannungsverfahren und Bewegungstherapie zur Anwendung.

Wir behandeln jeweils in geschlossenen Gruppen mit bis zu acht Patientinnen. Die Behandlungsdauer umfasst mindestens sechs Wochen.

Weitere Informationen zur Behandlung von Anorexie und Bulimie.

Spezielle Angebote

In Ergänzung des individuell erstellten Behandlungsplans stehen freie Therapieangebote zur Verfügung. Sie können z.B. unser Schwimmbad und die Sauna nutzen sowie an Freizeitbeschäftigung, Sportgruppen, Lesungen, Musikgruppen und weiteren Angeboten teilnehmen. Diese selbst ausgewählten Aktivitäten dienen der aktiven Freizeitstrukturierung, der Förderung kreativer Kräfte und der Entspannungskompetenz.