Unser Therapieangebot

Um die bestmögliche Therapie für Ihren ganzheitlichen Heilungsprozess bieten zu können, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Therapieplan. Je nach Anforderung passen wir folgende Therapiebausteine Ihren Bedürfnissen an:

Einzeltherapie

Einzeltherapie

Zu Beginn erarbeiten wir mit Ihnen den Behandlungsplan, legen die Ziele fest und koordinieren die Behandlung insgesamt. Welche Therapiemethoden eingesetzt werden, richtet sich nach Ihren Beschwerden und den Zielen.

Familien- und Paargespräche:
Grundsätzlich besteht für alle Patientinnen und Patienten das Angebot für Paar- und Familiengespräche, die wir auf Grundlage der systemischen Familientherapie durchführen. Die Indikation wird in der Regel zusammen mit dem Einzeltherapeuten gestellt.

Gruppentherapien

Zum Behandlungskonzept gehört, dass jede Patientin und jeder Patient an mindestens einer Gruppentherapie teilnimmt. Welche am besten für Sie geeignet ist, wird von den aufnehmenden Therapeuten gemeinsam mit Ihnen festgelegt.

Gesprächsgruppen:
Die Gesprächsgruppentherapien sind tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch ausgerichtet und fördern den Austausch unter den Beteiligten im offenen Gespräch. Sie können die Wahrnehmung des Verhaltens, den Ausdruck von Gefühlen und das Erkennen und Lösen von Konflikten verbessern sowie Rückschlüsse auf das eigene Verhalten in der Gruppe ermöglichen.

Patientenzitat:
„Es ist ein gutes Gefühl, unter Menschen zu sein, die Verständnis dafür haben, wie man sich gerade fühlt.“
 

 

Entspannung

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Biofeedback, Qigong, Body & Soul und andere physikalische Maßnahmen: Ihnen stehen zahlreiche Angebote zur Förderung der Entspannungskompetenz zur Verfügung, die Sie als fest verordnete oder als freie, regelmäßige Übungsgruppen wahrnehmen können.

Sozialberatung

Eine Sozialberatung findet im Rahmen jeder Rehabilitationsmaßnahme statt.

Unser Team:

  • klärt mit Ihnen die Berufs- und Ausbildungssituation
  • berät Sie bei sozialrechtlichen und finanziellen Fragen
  • hilft bei der Auswahl nachstationärer Betreuungsangebote (z.B. psychosomatische Nachsorge)
  • informiert zu ausgewählten Themen auch in Gruppenangeboten und Vorträgen

Physiotherapie

Physiotherapie

Ein Team aus qualifizierten Physiotherapeuten, Masseur und med. Bademeistern und Dipl. Sportwissenschaftlern bietet eine Vielzahl von physiotherapeutischen und physikalischen Maßnahmen an. Die Zusammensetzung Ihrer Behandlung erfolgt je nach Beschwerden und Belastbarkeit. Folgende Angebote werden durchgeführt:

 

  • Sport- und Bewegungsgruppen

     

    • Nordic Walking
    • Walken
    • Aquafit
    • Yogilates
    • Rückengymnastik
    • Intervalltraining
    • Fit it
    • Body and Soul
    • Medizinische Trainingstherapie

     

 

  • Hydro- und Balneotherapie

     

    • Kneippsche Güsse
    • Entspannungsbäder
    • Wärmeanwendungen

     

  • Physiotherapeutische Einzelanwendungen
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Medistream Geräte

Pflege

Pflege

Unser Team aus Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie medizinische Fachangestellte bieten besonders in Krisensituationen individuelle Unterstützung an. Sie leiten Patienten bei der Überwindung aktueller Probleme durch aktives Zuhören und fördernde Gespräche an und beraten, wenn in schwierigen Situationen neue Lösungen gefunden werden müssen.

Durch Regeln und Absprachen und die Arbeit an der Tagesstruktur wird für eine sichere Umgebung gesorgt, in der eine positive Entwicklung möglich ist. Das Pflegeteam ist mit allen Berufsgruppen in der Klinik durch einen festen Besprechungsplan vernetzt, sodass eine fachliche Abstimmung gewährleistet ist.

Ernährungstherapie

Ernährungstherapie

Unser ernährungsmedizinisches Konzept basiert auf der langfristigen Umsetzung einer abwechslungsreichen Ernährungsweise mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Extrakost bei Allergien und Unverträglichkeiten werden bei dokumentierter medizinischer Indikation eingerichtet.

Das Team der Ernährungstherapie bietet je nach Indikation:

  • individuelle Einzelberatung
  • Gruppenbehandlungen
  • Seminare zu ausgewählten Themen

 

Arbeits- und Ergotherapie

Arbeits- und Ergotherapie

Jeder Mensch ist kreativ!

Kreativität ist u.a. für die Gesundheit eines jeden Menschen wichtig.

In der Arbeitstherapie steht das produktorientierte Arbeiten mit einer geschlossenen Aufgabenstellung im handwerklichen Bereich im Vordergrund. Hierbei werden Fähigkeiten und Kompetenzen sichtbar, die ausgebaut und / oder neu erworben werden können. Daneben wird experimentiert und kreativ gestaltet, wobei der eigene Umgang mit beispielsweise schriftlichen Anleitungen oder eigenen Leistungsansprüchen erlebt wird. Das Miteinander in der Gruppe ermöglicht die eigene Rolle im Team zu reflektieren, wodurch sich ein besseres Verständnis von erlebten Beziehungen im Alltag und ein Erproben neuer Verhaltensmuster ergibt. Ziel ist es, den Teilnehmern wieder ein Erleben der eigenen Wirksamkeit (positives Selbstbild) zu ermöglichen und eine realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich darauf aufbauend im eigenen Alltag auszurichten. Nicht zuletzt können die individuell gestalteten Werkstücke als Alltagsbegleiter auch nach der Reha an ein Erfolgserlebnis erinnern. 

In der ausdruckszentrierten Ergotherapie wird mit gestalterischen Mitteln zu einem vorher besprochenem Thema in der Gruppe gearbeitet.

Diese Therapieform bietet eine nonverbale Auseinandersetzung mit den eigenen Themen und ein prozessorientiertes Arbeiten.

Die Gestaltungsphase ermöglicht sinnhafte Erfahrungen durch das Material, die wiederum dazu führen, mit dem eigenen psychischen und körperlichen Erleben, den damit verbundenen Erinnerungen, den entsprechenden Gefühlen und den dazugehörigen Ereignisfeldern in Kontakt zu gehen.

Während der Betrachtung und Reflexion des “Entstandenen“ in der Gruppe werden eigene Prozesse nachvollzogen und verbalisiert, sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung gefördert. Außerdem können neue Ausdrucksmöglichkeiten in einem sicheren Rahmen ausprobiert, andere Verhaltensweisen erprobt, sowie Ressourcen entdecken bzw. diese erweitert werden.

Gesundheitstraining

Unsere Gesundheitstrainings in Seminarform sind auf die aktive Miteinbeziehung unserer Patientinnen und Patienten ausgerichtet.

Alle unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden werden zu einem dreiteiligen Seminar zum Thema „Stress- und Stressbewältigung“ eingeladen.

Spezielle Angebote halten wir für depressive Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen oder Schmerzen bereit. Und unsere Ernährungstherapie bietet Schulungen zum Thema „Gesunde Ernährung“ für Menschen mit problematischem Essverhalten an.

Adipositasprogramm

Dieses strukturierte Behandlungsangebot wurde für Menschen mit starkem Übergewicht (BMI > 30) und psychischen Erkrankungen entwickelt und ist an den Adipositas-Leitlinien der Fachgesellschaften ausgerichtet. Da es ein ganzheitliches Konzept verfolgt, werden Therapieelemente aus der Ernährungstherapie, der Bewegungstherapie, der Gruppen- und Einzeltherapie und verschiedene Entspannungsverfahren miteinander kombiniert.

Wir behandeln jeweils einen festen Teilnehmerkreis mit bis zu neun Patientinnen und Patienten (Link). Die Behandlungsdauer umfasst sechs Wochen. Zur Stabilisierung der Behandlungsergebnisse wird zur Weiterbehandlung ein ambulantes Nachsorgeprogramm empfohlen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote

In Ergänzung des individuell erstellten Behandlungsplans stehen freie Therapieangebote zur Verfügung. Sie können z.B. unser Schwimmbad und die Sauna nutzen sowie an Freizeitbeschäftigung, Sportgruppen, Lesungen, Musikgruppen und weiteren Angeboten teilnehmen. Diese selbst ausgewählten Aktivitäten dienen der aktiven Freizeitstrukturierung, der Förderung kreativer Kräfte und der Entspannungskompetenz.