News

Erfolgreich durchgeführter Schwimmkurs in der Curtius Klinik

Erfolgreich durchgeführter Schwimmkurs in der Curtius Klinik

Das elementare Erlernen der Wassergewöhnung und des Schwimmens war vielerorts durch die geschlossenen Schwimmbäder während Corona stark beeinträchtigt. So war ein Aufholen der ausgefallenen Kinderschwimmplätze ohne zusätzliche Angebote nicht möglich. Durch die neu geschaffene Arbeitsgruppe Bewegungsförderung des Kreises Ostholstein (Kreisgesundheitsamt) kam ein Kontakt zum Kreisbeauftragten Sven Schönke und der Curtius Klinik zustande. Immer freitags nachmittags fand mit der Sportlehrerin Britta Schulze-Langer ein Schwimmkurs Seepferdchen für 12 Grundschulkinder mit Erfolg statt. Die Kinder waren begeistert, es hat Ihnen sehr viel Spaß gemacht.

Curtius Klinik mit vier Teams beim BARMER Firmen-Bowlingcoup 2022 erfolgreich vertreten

Curtius Klinik mit vier Teams beim BARMER Firmen-Bowlingcoup 2022 erfolgreich vertreten

In diesem Jahr war es endlich wieder soweit: der beliebte Firmen-Bowlingcup der BARMER fand wieder statt in Lübeck in der Erlebniswelt Hülshorst. Aufgrund der hohen Nachfrage innerhalb der Belegschaft nahm die Curtius Klinik an zwei Terminen mit jeweils zwei Team an dem gleichermaßen unterhaltsamen und spannenden Event teil. Wir haben einmal mehr bewiesen, dass „Dabeisein alles ist“ und hatten zwei tolle Abende!

Gesundes Kochen für die Mitarbeitenden

Gesundes Kochen für die Mitarbeitenden

Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wurde den Mitarbeitenden in der Lehrküche der Klinik ein Workshop mit dem Thema „Gesundes Kochen“ angeboten. Gemeinsam wurde unter der Leitung von Diana Schönborn, Leitung Küche und Service, geschnibbelt, gehackt, gekocht, gebraten. Zum Schluss wurden die Leckereien gemeinsam verspeist. Diese Workshops werden auch in Zukunft als Motto-Kochen wie „Asiatische Küche“, „Kalte Küche“ oder „Italienischer Nachmittag“ wiederholt, da es für alle Teilnehmenden ein Riesenspaß war.

Ab dem 01. Oktober 2022 startet die Psychosomatische Institutsambulanz

Ab dem 01. Oktober 2022 startet die Psychosomatische Institutsambulanz

Ab dem 01.10.2022 startet die Curtius Klinik mit ihrer PsIA (Psychosomatische Institutsambulanz). Diese Ambulanz bietet eine intensive Behandlung im ambulanten Setting für Patienten mit einer schwerwiegenden Symptomatik, die in einer ambulanten Psychotherapie nicht ausreichend versorgt sind, eine vollstationäre Behandlung oder eine umfangreiche tagesklinische Behandlung aber nicht mehr oder noch nicht erforderlich ist. Die PsIA bietet Patienten die Möglichkeit, eine vollstationäre Behandlung evtl. zu vermeiden bzw. als nachstationäre Behandlung den Klinikaufenthalt zu verkürzen. Die Therapiedichte beträgt zwei Tage pro Woche und ist individuell auf die Bedürfnisse eines jeden Patienten zugeschnitten. Für mehr Informationen wenden Sie sich an Nadine Feder unter 04523 407-728 oder psia@curtius-klinik.de.

30 Jahre Curtius Klinik – das wird gefeiert

30 Jahre Curtius Klinik – das wird gefeiert

Am 17.06.2022 wurde nun endlich das mittlerweile schon 31jährige Bestehen der Curtius Klinik in einer offiziellen Feierstunde mit Vertretern des Sozialministeriums Schleswig-Holstein, der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein, der Bürgermeisterin Malentes, Einweisern und Kooperationspartnern der Klinik gebührend gefeiert. Die Klinikleitung führte die Zuschauer durch die Geschichte der Klinik, was einst als „Hotel am Kellersee“ anfing und mit diversen Baumaßnahmen zur jetzigen Klinik führte. Abends feierten die Mitarbeitenden dann nach 2 Jahre Zwangspause wegen Corona endlich wieder ihr legendäres Sommerfest im Uwe-Seeler-Fußball-Park.

Ukraine – Hilfe aus der Curtius Klinik

Ukraine – Hilfe aus der Curtius Klinik

Die Mitarbeitenden der Curtius Klinik haben insgesamt € 488,-- gemeinsam gesammelt, ein tolles Ergebnis, was sich sehen lassen kann. Die Klinikleitung verdoppelt die Summe, sodass wir die Gemeinde Malente mit einer runden Summe zur Hilfe für die Flüchtlinge, die hier in Malente unterkommen, unterstützen. Dazu haben wir das CJD-Haus in Malente bereits besichtigt. Hier sollen insgesamt 50 Flüchtlinge untergebracht werden. Zunächst wird unser Geld verwendet für Medikamente, Malsachen für die Kinder u.ä. Außerdem ist die therapeutische Unterstützung der Geflüchteten durch die Mitarbeitenden der Klinik geplant.

Curtius Klinik spendet an das Janusz-Korszak Haus in Malente

Curtius Klinik spendet an das Janusz-Korszak Haus in Malente

Jedes Jahr wieder fragt die Klinikleitung der Curtius Klinik ihre Mitarbeitenden, an wen zu Weihnachten gespendet werden soll. Bereits seit drei Jahren verzichtet man in der Klinik auf die Versendung der traditionellen Weihnachtskarten an Geschäfts- und Kooperationspartner und zieht Spenden an regionale hilfebedürftige Einrichtungen vor. Dabei erhält die Freiwillige Feuerwehr in Malente wiederkehrend € 750,-- für die hervorragende Unterstützung und enge Zusammenarbeit.

Dieses Jahr haben sich die Mitarbeitenden für eine Spende von € 750,-- an das in Malente eher bekannte „Mädchenhaus“ im Forstweg entschieden. Das Haus ist ein vollstationäres, sozialtherapeutisches Heim, das familienorientiert arbeitet und vom Deutschen Kinderschutzbund e.V. Neustadt getragen wird. In dem Haus sind elf Mädchen und junge Frauen mit persönlichen oder familiären Problemen untergebracht, die Tag und Nacht betreut werden. Gemeinsam mit den Mädchen wird entschieden, wofür das Geld eingesetzt werden soll.

 

Curtius Klinik spendet für die Freiwillige Feuerwehr Malente

Curtius Klinik spendet für die Freiwillige Feuerwehr Malente

Auch in diesem Jahr hat sich die Klinikleitung der Curtius Klinik am Kellersee in Bad Malente wieder entschieden, der Freiwilligen Feuerwerhr Malente eine Spende zukommen zu lassen. Die Übergabe des Schecks in Höhe von € 750,-- an die Bürgermeisterin Tanja Rönck fand aufgrund der Corona-Reglementierungen draußen vor der Curtius Klinik statt.

„Es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, die Wehr in Malente so gut es geht zu unterstützen. Wir haben im Herbst diesen Jahres eine recht große Übung bei uns im Hause stattfinden lassen, bei der wir schnell bemerkt haben, wo noch Optimierungspotential in den Abläufen innerhalb der Klinik ist. Denn die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeitenden ist unsere wichtigste Aufgabe,“ so Mario Barthel, Geschäftsführer der Curtius Klinik.

Gemeinsam mit dem Ortswehrführer Nils Lenkewitz wurden in Klinikbegehungen und gemeinsamen Gesprächen die Abläufe einer Übung, die benötigte Unterstützung seitens der Klinik an die Einsatzkräfte und das notwendige know-how erörtert. Dabei hat der Krisenstab der Klinik viel praktisches Wissen erfahren können und interne Abläufe noch weiter verbessert. Für das kommende Jahr sind weitere Übungen in den Räumlichkeiten der Curtius Klinik gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr geplant.

Tanja Rönck freut sich sehr für ihre ortsansässige Wehr, denn mit ca. 70 ehrenamtlichen Mitgliedern wird immer etwas gebraucht, ob für die persönliche Schutzausrüstung, den Fuhrpark oder das Feuerwehrhaus.

Curtius Klinik spendet € 500,-- für Fußball-Integrations-Projekt „Happy Integration Kids“

Curtius Klinik spendet € 500,-- für Fußball-Integrations-Projekt „Happy Integration Kids“

Am 19.11.2021 fand in der Sporthalle der Blauen Lehmkuhle der zweite Integrationstag statt. Aus Deutschland stammende Schüler und geflüchtete Kinder kickten gemeinsam unter Anleitung des DFB A-Lizenz Trainers und Initiator dieses Projektes Jochen Bauer. Ziel dieses Fußball-Integrationsprojektes ist es, die Kinder im Bereich Bildung in der Schule und im Sportsektor im Verein nachhaltig zu fördern. Nach dem Motto „Sport verbindet und überwindet Hindernisse“ verbrachten die motivierten Kids einen spannenden Vormittag. Highlight für viele war sicherlich der Besuch des DFB-Trainers Michale Prus als Ehrengast, der viele Autogramme geben musste. Dörte Matz hat für die Curtius Klinik an der Veranstaltung teilgenommen und berichtet: „Ein tolles Projekt, an dem wir bereits das 2. Mal teilnehmen. Sicherlich sind wir auch beim nächsten Mal wieder dabei.“

14. Lübecker Stadtwerke Marathon

14. Lübecker Stadtwerke Marathon

Team der Curtius Klinik läuft 14. Lübecker Stadtwerke Marathon mit

Am 24.10.2021 nahm die Curtius Klinik mit einer eigenen Staffel am Lübecker Stadtwerke Marathon teil und erreichte von insgesamt 94 Staffeln den 81. Platz. „Vorne ist das Ziel“ so lautete die Devise unser Läuferinnen und Läufer, die mit einer Zeit von 3:52:41 Std. bei strahlendem Sonnenschein einen runden Tag mit viel Spaß und Adrenalin pur erlebten. Besonders spannend waren natürlich immer die Übergaben des Staffelholzes, bei denen unter großem Jubel und Beifall die Hölzer weitergegeben wurden. Fest steht schon jetzt: nächstes Jahr sind wir im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements wieder dabei!

Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Malente in der Curtius Klinik

Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Malente in der Curtius Klinik

Am Abend des 14. September 2021 führte die Freiwillige Feuerwehr aus Bad Malente eine Großübung in der Curtius Klinik mit dem dortigen Krisenstab der Klinik durch. Um 19.30 Uhr wurde über die automatische Brandmeldeanlage der Curtius Klinik der Testalarm ausgelöst im Verwaltungstrakt im 3. Obergeschoss des Neubaus der Klinik. Nach nur wenigen Minuten war die Einsatzleitung vor Ort und überprüfte die Lage.

Mit knapp 30 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen rückte die Wehr in der Neuen Kampstr. an. Ein „Verletzter“ in einer Brandatmosphäre musste aus dem 3. OG geborgen werden, weitere Personen wurden vermisst, so dass es notwendig wurde, den Drehleiterwagen in den Einsatz zu bringen und die Einsatzkräfte zur Menschenrettung und Personensuche einzusetzen.

Nach knapp 1,5 Stunden Übung unter Einsatz von Atemschutzmasken war die Übung beendet, und man traf sich gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Klinik Mario Barthel und seinem Krisenstab zur Abschlussbesprechung bei einem zünftigen Essen.

„Aus meiner Sicht ist die Übung gut gelaufen. Die Einsatzkräfte haben strukturiert gearbeitet, der Verletzte konnte geborgen und zwei weitere vermisste Personen aufgefunden werden. Verbesserungspotential konnte auf beiden Seiten festgestelt werden und muss in Zukunft umgesetzt werden. Wir freuen uns, dass wir hier üben konnten, da es in Malente und Umgebung nicht so viele Möglichkeiten in größerem Umfang gibt.“ so Nils Lenkewitz, Ortswehrführer der Feuerwehr Malente. Als Berufsfeuerwehrmann arbeitet er für die Feuerwehr Neumünster und ist Feuerwehrmann durch und durch.

„Wir stehen im engen Dialog mit der Feuerwehr und sind ebenfalls froh, dass wir die Abläufe unseres Krisenstabs vor Ort durch  solche Übungen stets verbessern können, um im schlimmsten Fall die Sicherheit für Menschen bestmöglich gewährleisten zu können. Es ist also für beide Seiten eine win-win-Situation. Die Malenter Feuerwehr hat uns auch sehr unterstützt bei der Erstellung unseres Krankenhausalarm- und einsatzplans, der seit 2021 gesetzliche Vorschrift für jedes Krankenhaus in Schleswig-Holstein ist. Dafür sagen wir „Danke“ an die komplette Mannschaft“ betont Geschäftsführer Mario Barthel.

Erfolgreiche Teilnahme am Kieler MUT-Lauf

Erfolgreiche Teilnahme am Kieler MUT-Lauf

Am 21.08.2021 fand in Kiel auf den Moorteichwiesen der diesjährige MUT-Lauf statt. Der MUT-Lauf ist ein Lauf im Zeichen der seelischen Gesundheit in Deutschland, ein Lauf-Event, das Mut macht und eine breite Öffentlichkeit für dieses sensible Thema erreichen möchte. Der Lauf wurde organisiert vom KIELER FENSTER in enger Zusammenarbeit mit der KIBIS, Selbsthilfekontaktstelle Kiel und dem LTV Kiel-Ost. Die Curtius Klinik hat mit drei aktiven Läufern (siehe Foto) sowie einem Messestand auf dem dazugehörigen „Markt der Möglichkeiten“ teilgenommen. Alle Läufer hatten eine Runde von 1,5 km zu laufen und konnten diese Runde beliebig oft wiederholen. Auf dem Markt der Möglichkeiten informierten regionale Verbände, Kliniken, Vereine und Selbsthilfegruppen über ihre Arbeit. An Musik und kulinarischen Köstlichkeiten mangelte es ebenso wenig. Als Abschluss dieser tollen Veranstaltung gab es eine große Tombola für alle teilnehmenden Läufer*innen. Wir haben zwar nichts gewonnen, konnten diesen tollen Tag trotzdem sehr genießen!
 

Curtius Klinik hat eigenen YouTube-Kanal

Curtius Klinik hat eigenen YouTube-Kanal

Mit kurzen Videoclips rund um die Curtius Klinik will sich die Klinik öffnen und den Patient*innen transparenter zeigen. Kleine Kochshows mit Rezepten, ein Rundflug über die Klinik, Eindrücke von den einzelnen Abteilungen, Vorstellung von den Mitarbeitenden…all dies möchten wir in unterhaltsamen und ungefilterten

 

Kurzfilmen zeigen. Wir freuen uns auf Ihre Bewertungen und Anregungen!

 

 

Curtius Klinik erhält wiederholt Gütesiegel

Curtius Klinik erhält wiederholt Gütesiegel

Verband der Privatkliniken in Schleswig-Holstein übergibt zum 8. Mal Gütesiegel für Rehabilitation

 

Die Curtius Klinik in Bad Malente-Gremsmühlen ist nun schon zum 8. Mal mit dem Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität" des "Verband der Privatkliniken in Schleswig-Holstein" (VPKSH) ausgezeichnet worden. "Keine andere Klinik kann damit von sich behaupten, dass sie dieses Gütesiegel schon so lange trägt wie die Curtius Klinik", weiß Ulrike Petersen, Koordinatorin der beim VPKSH angesiedelten herausgebenden Stelle. Denn die Curtius Klinik war im September 2000 die erste Reha-Klinik in Schleswig-Holstein, die sich diesem rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahren gestellt hat. Seither nimmt die Klinik eine "Vorreiterrolle" in Sachen Qualität ein.

"Mit der erfolgreichen Re-Zertifizierung nach dem Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität" bringt die Curtius Klinik weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus den Nachweis für höchste Qualität", betonte Petersen bei der Übergabe des Gütesiegels an den Geschäftsführer Mario Barthel, die Chefärztin Rehabilitation Dr. Judith Kuhnert und die Qualitätsmanagementbeauftragte Katja Heuer. "Teamarbeit wird in dieser Klinik ganz groß geschrieben. Problemlösungen werden interdisziplinär angegangen, die Meinung der Mitarbeiter ist wirklich gefragt und wird von der Klinikleitung geschätzt. Hinzu kommt ein hochwertiges, ganzheitliches Behandlungskonzept, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patienten umfassend berücksichtigt werden. Garant hierfür ist das enorme persönliche Engagement aller Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie die sehr hohe Identifikation mit ihrer Klinik", lobte Petersen.

Die Klinikleitung nimmt dieses Lob gerne an. Denn hinter dieser Auszeichnung steckt harte Arbeit aller Mitarbeitenden der Klinik. "Seit der ersten Klinikbegehung im Jahr 2000 arbeiten wir beständig an der Weiterentwicklung unseres internen Qualitätsmanagements (QM), das Grundlage für eine vorbildliche Patientenbetreuung ist. Anfänglich verteilte sich die Verantwortung für das QM noch auf wenige Schultern. Inzwischen wird die Qualitätspolitik und -philosophie der Klinik von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen", erinnert sich Katja Heuer zurück.

"Die bestmögliche Betreuung unserer Patienten ist unser erstes Ziel, das wir Tag für Tag anstreben. Es ist schön, dass unser Engagement nun schon zum 8. Mal mit dem Gütesiegel belohnt wird. Wir werden uns weiterhin am QM-Verfahren des VPKSH orientieren, denn es ist praxisbezogen und fördert den kollegialen Austausch innerhalb der Einrichtung", stellt Barthel abschließend fest.

Das Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität"

Das Gütesiegel ist seit 2000 eingeführt und wird gemeinsam vom VPKSH und der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (KGSH) vergeben. Es basiert auf 20 praxisorientierten Prüfkriterien, zu denen medizinisch-therapeutische Behandlungsangebote, Personalqualifikation, Patienten- und Mitarbeiterorientierung, Führungskräftequalifikation sowie Qualitätsmanagement gehören.

Curtius Klinik: erfolgreicher Tarifabschluss mit ver.di

Curtius Klinik: erfolgreicher Tarifabschluss mit ver.di

Attraktive Gesamtvergütung für alle Mitarbeitenden

Nach vielen  Verhandlungswochen ist es nun endlich vollbracht: Der Geschäftsführer der Curtius Klinik Mario Barthel hat gemeinsam mit den Vertretern der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und einer Tarifkommission, bestehend aus Mitarbeitenden aus der Curtius Klinik, einen Tarifabschluss unterzeichnen können. Der Anwendungstarifvertrag zum TVöD VKA gilt rückwirkend ab dem 01.01.2021 gilt für alle Mitarbeitenden. Somit gilt in der Curtius Klinik nicht nur für die ärztlichen Mitarbeitenden eine Entgeltordnung, die wir seit Jahren mit dem Marburger Bund verhandeln, sondern nunmehr auch für die nichtärztlichen Mitarbeitenden

„Wir haben für das Haus eine Entgeltordnung und damit unser Ziel erreicht, für alle Mitarbeitenden eine faire Eingruppierung mit Entgeltstufen zu schaffen. Damit ist ein realistischer Weg zu einer finanziellen Wertschätzung der Mitarbeiten beschritten worden. Parallel musste aber auch – besonders in der aktuellen Pandemie-Situation – immer wieder die wirtschaftliche Entwicklung der Klinik im Blick behalten werden“, so Mario Barthel zufrieden.

Damit ist die Curtius Klinik in Bad Malente die letzte der vier Kliniken, die einen Tarifvertrag mit einer Gewerkschaft abgeschlossen hat. Im Rahmen des Fachkräftemangels in der Gesundheitsbranche ist die Situation regional sehr unterschiedlich. Wo nach Tarif bezahlt wird, verdienen die Beschäftigten etwa ein Viertel mehr als ihre Kolleg*innen in tariflosen Einrichtungen (WSI-Lohnspiegel).

Spende für die Freiwillige Feuerwehr und den Waldkindergarten Malente

Spende für die Freiwillige Feuerwehr und den Waldkindergarten Malente

Curtius Klinik spendet für die Freiwillige Feuerwehr und den Waldkindergarten Malente


Spenden statt Weihnachtskarten für die Gemeinde Malente


Wie bereits im letzten Jahr hat sich die Klinikleitung der Curtius Klinik auch dieses Jahr wieder dazu entschieden, statt Weihnachtskarten für verbundene Krankenhäuser, Einrichtungen, Ärzte und Therapeuten zu versenden, dieses Geld lieber in soziale Bereiche zu geben.
Man war sich einig, dass die Spende in der Region bleiben, aber auch Kindern wieder etwas Gutes tun soll. Den Mitarbeitenden lag besonders der Waldkindergarten Malente am Herzen, da es hier an Spielgeräten, Ausstattungsgegenständen oder einfach an kleinen Extras, die das Alltagsleben der Kleinen innerhalb des Kita-Alltags noch einladender gestaltet, oftmals fehlt.
„Aber wir möchten in diesem Jahr auch im besonderen Maße der Freiwilligen Feuerwehr Malente danken für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft zur Hilfe. Die Feuerwehr leistet einen erheblichen Beitrag für die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeitenden“, so der Geschäftsführer Mario Barthel. Regelmäßig finden in der Curtius Klinik Übungen mit der Freiwilligen Feuerwehr statt, die hervorragend gemeistert werden. Daher gehen € 750,-- an die Freiwillige Feuerwehr Malente und € 750,-- an den Waldkindergarten.
Die Bürgermeisterin der Gemeinde Malente Tanja Rönck freut sich sehr über diese Zuwendungen.
Die Spende wurde feierlich übergeben von Mario Barthel an Bürgermeistern Tanja Rönck vor der Curtius Klinik.


Malente, 01.12.2020

Curtius Klinik wieder zum familienfreundlichen Unternehmen 2020 ausgezeichnet

Curtius Klinik wieder zum familienfreundlichen Unternehmen 2020 ausgezeichnet

Nachdem wir in 2016 bereits zum familienfreundlichen Unternehmen 2016 ausgezeichnet wurden, erhielten wir am 22.10.2020 vom Kreis Ostholstein auch für 2020 wieder die Auszeichnung „familienfreundliches Unternehmen 2020“. In einer feierlichen Festveranstaltung im Kreishaus Eutin übergab Kreispräsident Harald Werner und Landrat Reinhard Sager insgesamt fünf Unternehmen aus dem Kreis Ostholstein diese Auszeichnung. Als Vertreterin der Klinik wurde Susann Suhr die Urkunde überreicht. Diese hängen wir in unserem Eingangsbereich auf und sind sehr stolz, auch dieses Jahr wieder die Auszeichnung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhalten zu haben.

Curtius Klinik auf der 11. Jobmesse in der Gollan Werft Lübeck am 12./13. September 2020

Curtius Klinik auf der 11. Jobmesse in der Gollan Werft Lübeck am 12./13. September 2020

Die ursprünglich für März geplante Jobmesse wurde aufgrund der Corona-Situation in den September verschoben. Am 12. und 13. September 2020 präsentiert sich die Curtius Klinik auf dem Stand Nr. 48 in der Gollan Werft in Lübeck und freut sich auf viele Besuche. Schwerpunktmäßig werden Fachärzte, Pflegekräfte sowie Auszubildende zum Fachinformatiker gesucht. „Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit allen Interessierten“, so Susann Suhr, Mitarbeitende der Personalabteilung, die gemeinsam mit Christina Tuchen, Abteilungsleitung Pflege als kompetente Ansprechpartner auf dem Stand vertreten sein wird. Selbstverständlich werden auch hier die vorgegebenen Hygieneregelungen eingehalten.

Die Curtius Klinik zum 1. Mal beim BARMER Firmen Bowling Cup in Lübeck dabei

Die Curtius Klinik zum 1. Mal beim BARMER Firmen Bowling Cup in Lübeck dabei

Gleich mit zwei Teams nahm die Curtius Klinik am diesjährigen BARMER Firmen Bowling Cup am 06. März 2020 in Lübeck im Sportpark Hülshorst teil. Von insgesamt 65 Teams hatten beide Teams der „Curtis“ viel Spaß und lieferten sich auf nebeneinanderliegenden Bahnen spannende Wettkämpfe um die Pins. Mit dabei waren Mitarbeitende der Haustechnik, der Pflege und der Physiotherapie und fest steht: in 2021 sind wir auf jeden Fall mit mindestens zwei Teams wieder dabei.

Curtius Klinik beteiligt sich aktiv am Projekt „Klimaretter – Lebensretter“

Curtius Klinik beteiligt sich aktiv am Projekt „Klimaretter – Lebensretter“

Die Curtius Klinik setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und nimmt ab Februar 2020 am Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ teil – ein eigens für die Gesundheitsbranche entwickeltes und im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördertes Projekt. Gerade in einem Krankenhaus ist es wichtig, die Mitarbeitenden zu sensibilisieren, wie die Umwelt auch durch kleine Maßnahmen geschont werden kann. Mithilfe eines Online-Tools können sich die Beschäftigten eigene Ziele setzen, wie sie im beruflichen und auch privaten Umfeld CO2 einsparen möchten.

Den Kaffeekonsum reduzieren, öfter mal mit dem Rad zur Arbeit, Treppe statt Lift, Heizung beim Lüften herunterdrehen – dies sind nur einige der Maßnahmen aus den Rubriken „Energie“, „Konsum“, „Mobilität“ und „Ressourcen“, die die Beschäftigten auf der dazugehörigen Website auswählen können. Ist das Ziel erreicht, errechnet das Tool, wieviel CO2 eingespart wurde. „Damit möchten wir die Mitarbeitenden anspornen, auf ihre ökologischen Fußabdrücke zu achten – nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in der Freizeit. Jeder kann dazu beitragen, die CO2-Emmissionen zu senken und dabei auch noch Geld zu sparen“ so der Geschäftsführer Mario Barthel.

Das Projekt wird von viamedia-Stiftung für eine gesunde Medizin, geleitet und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Ziel des Projektes ist es, die im deutschen Gesundheitswesen partizipierenden Kliniken, Praxen und Unternehmen für den Klimaschutz zu überzeugen.

Curtius Klinik spendet für Malenter Schulen

Curtius Klinik spendet für Malenter Schulen

Spenden statt Weihnachtskarten für Malenter Kinder


In wenigen Wochen ist Weihnachten, und der Wechsel zum neuen Jahr steht bevor.
Die Klinikleitung der Curtius Klinik hat sich überlegt, dieses Jahr etwas zu verändern und möchte anstelle von Weihnachtskarten, die in den vergangenen Jahren an verbundene Krankenhäuser, Einrichtungen, Ärzte und Therapeuten versendet wurden, das Geld lieber in soziale Bereiche geben. In einer Mitarbeiterumfrage stellte der Geschäftsführer Mario Barthel die Frage an seine Belegschaft, an wen die Klinik das Geld spenden soll. Unter dem Strich waren sich die Beschäftigten der Klinik einig: das Geld soll erstens an Kinder gehen, und zweitens soll es in Malente, also in der Region, bleiben. Im Rahmen dieser Aktion spendet die Curtius Klinik € 1.500,--, die zu gleichen Teilen an die Grundschule Malente, die Grundschule Sieversdorf und an die Schule an den Auewiesen verteilt werden. Die Bürgermeisterin der Gemeinde Malente Tanja Rönck ist begeistert und freut sich sehr über diese Zuwendung. Besonders in den Schulen werden diese Gelder für z.B. Klassenfahrten, Sportfeste oder Feiern wie Halloween dringend benötigt.
"Es ist schön, etwas Gutes zu tun", ergänzt Mario Barthel,. „Außerdem kann es als Leuchtturmprojekt eine Signalwirkung für andere ortsansässige Unternehmen haben, in ihre heimatliche Region Geld zu investieren und Bedürftigen vor Ort zu helfen.“
Die Spende wurde feierlich übergeben von Mario Barthel an Bürgermeisterin Tanja Rönck vor der Curtius Klinik.

Curtius Klinik engagiert sich mit einer Spende für Fußball-Integrationsprojekt „Happy Integration Kids“

Curtius Klinik engagiert sich mit einer Spende für Fußball-Integrationsprojekt „Happy Integration Kids“

Curtius Klinik engagiert sich mit einer Spende für Fußball-Integrationsprojekt „Happy Integration Kids“

Wir unterstützen das Fußball-Integrationsprojekt für geflüchtete Kinder und Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule an den Auewiesen, Malente in Kooperation mit der Gemeinde Malente, dem TSV Malente und jb fairplay gGmbH. Die Kinder kicken gemeinsam frei nach dem Motto „Fußball verbindet und überwindet alle Hindernisse“ am Donnerstag, den 21.11.2019 in der Schulsporthalle in Malente.

Wer Zeit und Lust hat, kann sich am 21.11.2019 die Spiele ab 08.30 Uhr anschauen und im Anschluss an dem Pressegespräch mit Bürgermeisterin Rönck teilnehmen. Für mehr Infos bitte unter www.jb-fairplay.de klicken.

Karrieretag am 12. November 2019 in Lübeck

Karrieretag am 12. November 2019 in Lübeck

Die Curtius Klinik nimmt dieses Jahr wieder mit einem Messestand an dem „Karrieretag 2019“ im Foyer des Audimax der Universität zu Lübeck und der Technischen Unversität in Lübeck statt. Hier suchen wir den Dialog und Austausch zu Studierenden und wissenschaftlichen Nachwuchskräften und informieren gerne alle Interessierten über berufliche Perspektiven in der Curtius Klinik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

So sehen Sieger aus!!!!!!

So sehen Sieger aus!!!!!!

Männerteam der Curtius Klinik gewinnt 9. Firmen- und Teamregatta des Germania Rudervereins Eutin

Am 31.08.2019 erreichte unser Herren-Vierer (Dr. Stephan Brunn, Wolfgang Wehde, Björn Lehmkuhl, Tobias Kurth) das Finale der Ruderregatta und gewann den 1. Platz. Unser Frauen-Team, besetzt mit Dr. Judith Kuhnert, Irina Franke, Dr. Uta Schröder, Kathrin Mohr erreichte den 3. Platz. Bei heißen Temperaturen um 30 Grad Celsius kämpften die Teams der Curtius Klinik unter dem Namen „4 gewinnt“ und hatten sehr viel Spaß dabei. Wir gratulieren den Teams und freuen uns schon auf viele Anmeldungen für die nächste Ruderregatta in 2020.

Großer Erfolg auf der Jobmesse „Operation Karriere“

Großer Erfolg auf der Jobmesse „Operation Karriere“

Schon zum 2. Mal nahm die Curtius Klinik am 14. Juni 2019 an der Jobmesse „Operation Karriere“ in der  Universitätsklinik Hamburg- Eppendorf  teil. Interessierte  Medizinstudenten und -absolventen konnten sich bei verschiedensten Ausstellern aus dem Gesundheitswesen informieren sowie auch Vorträge und Workshops rund um den  Berufsstart besuchen. Am Stand der Curtius Klinik standen den Medizinstudenten und –absolventen Oberarzt Rüdiger Lawrenz, Trauma-Station sowie Florian Winterhoff, Assistenzarzt auf der Station Essstörungen für Fragen zur Verfügung. Außerdem wurde den Interessierten direkt am Messestad eine Bildschirmpräsentation vorgestellt, um sich einen ersten Eindruck von der Klinik, ihrem Therapiekonzept sowie den Inhalten der Psychosomatik zu verschaffen. Es fanden einige interessante Austausche u.a. mit jungen Ärzten statt, die gern ein Teil der Curtius-Familie sein möchten und Bewerbungen an uns schicken werden. Damit die Marke „Curtius Klinik“ in guter Erinnerung bleibt, wurden Stressbälle, Kugelschreiber, Notizblöcke und jede Menge Info-Flyer verteilt.

Wir nehmen teil – „Operation Karriere“ am 14. Juni 2019 Uniklinik Hamburg-Eppendorf

Wir nehmen teil – „Operation Karriere“ am 14. Juni 2019 Uniklinik Hamburg-Eppendorf

Auch in diesem Jahr nimmt die Curtius Klinik wieder als Aussteller an der Jobmesse „Operation Karriere“, einem Kongress für angehende und junge Ärzte in Hamburg am Universitätsklinikum Eppendorf teil.

Die Messe findet am 14.Juni 2019 von 09.00-16.00 Uhr statt und wird vom Deutschen Ärzteverlag organisiert. Sie bietet mit einer Mischung aus Vorträgen, Workshops, Karrieremesse und persönlicher Karriereberatung jungen Ärzten, Absolventen und Medizinstudenten die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren. Oberarzt ( Trauma) Rüdiger Lawrenz und Assistenzarzt Florian Winterhoff (Essstörungen) werden als Ansprechpartner für Interessierte vor Ort Rede und Antwort stehen. Sind Sie neugierig geworden auf die Inhalte der Psychosomatik? Dann besuchen Sie uns am Stand Nr. 27, wir freuen uns auf Sie!

Neue Wahlleistungszimmer

Neue Wahlleistungszimmer

Ab 01.04.2019 können unsere fertiggestellten Wahlleistungszimmer belegt werden. Auf jeder Etage befinden sich vier Komfort-Einzelzimmer jeweils mit eigenem Balkon, der direkten Blick auf den wunderschönen Kellersee hat.

Jede Etage verfügt außerdem über eine eigene Aufenthalts-Lounge mit Wohlfühlcharakter zum Verschnaufen zwischendurch, für eine Kaffeespezialität aus dem hochwertigen Kaffeeautomat oder zum Zubereiten kleiner Snacks.

Ein eigener Speisesaal für unsere Wahlleistungspatienten lädt mit seinem modernen Farbkonzept zum Verweilen ein. Der Anbau beherbergt nicht nur Komfortzimmer für unsere Patienten, sondern bietet über ein neu errichtetes Geschoss neue Räumlichkeiten für die Verwaltung, Gruppenräume und das MVZ. Im Erdgeschoß ist ein großer MTT-Raum (Medizinische Trainingstherapie) entstanden, der mit High-Tech-Geräten und bodentiefen Fenstern direkt zum Kellersee ausgestattet ist. Für mehr Informationen klicken Sie auf „Wahlleistungen“.

Chefarztwechsel zum Januar 2019

Chefarztwechsel zum Januar 2019

Chefärztin Dr. Silke Kleinschmidt zieht zum Jahreswechsel in ihre alte Heimat nach Niedersachsen und verlässt nach 20 Jahren die Curtius Klinik in Bad Malente, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Dr. Silke Kleinschmidt, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Sozialmedizin begann ihre Tätigkeit 1998 als Oberärztin in der Curtius Klinik. Sie war ab 2008 leitende Oberärztin, und ab 2014 übernahm Dr. Kleinschmidt die Chefarztposition der Curtius Klinik. 2016 initiierte Dr. Kleinschmidt die Gründung des medizinischen Versorgungszentrums der Curtius Klinik (MVZ), um sich an der ambulanten Behandlung von psychisch kranken Patienten aus der Region zu beteiligen und übernahm auch hier die ärztliche Leitung.

Die Nachfolge von Dr. Silke Kleinschmidt übernehmen ab 1. Januar 2019 Clemens Medlin als ärztlicher Direktor und Chefarzt für den Akutbereich sowie Dr. Judith Kuhnert als Chefärztin der Rehabilitationsabteilung. Clemens Medlin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und Dr. Judith Kuhnert, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Sozialmedizin sind seit Jahren für die Curtius Klinik als leitender Oberarzt bzw. als Oberärztin tätig und werden das Werk von Dr. Silke Kleinschmidt erfolgversprechend weiterführen.

Am 30. November wird sich ab 13.00 Uhr Dr. Silke Kleinschmidt von der medizinischen Fachwelt, d.h. den umliegenden Kliniken, den einweisenden Ärzten, Fachärzten und –therapeuten aus der Region, der DRV Nord sowie den Vertretern der Gemeinde Malente in einem kleinem Festakt verabschieden, um ab Januar 2019 ihre neue Position als Chefärztin in einer niedersächsischen Fachklinik anzutreten.

Symposium „bio, psycho, sozial“ am 24.11.2018

Am Samstag, den 24.11.2018, findet letztmalig unter der Schirmherrschaft von Dr. Silke Kleinschmidt als Chefärztin das jährliche Fachsymposium statt. Mit dem Titel „bio-psycho-sozial“ werden folgende Vorträge referiert und anschließend diskutiert:

„Bindungen und Verbindungen in der stationären Gruppentherapie“ Prof. Dr. Bernhard Strauß, Universitätsklinikum Jena

Phantasmagorien von Schmerz und Leid im intersubjektiven Feld“ Prof. Dr. Lutz Götzmann, Segeberger Kliniken Bad Segeberg

Stigmata und andere Determinanten psychischer Störungen“ Prof. Dr. Harald J. Freyberger, HELIOS Hanseklinikum Stralsund

Zeit: 09.30-14.00 mit Mittagsimbiss

Teilnehmer erhalten 5 Fortbildungspunkte.

Fertigstellung unserer neuen Wahlleistungszimmer in Kürze

Fertigstellung unserer neuen Wahlleistungszimmer in Kürze

Unseren Patienten stehen bald 12 neue komfortabel ausgestattete Zimmer mit garantierter Wohlfühlatmosphäre zur Verfügung. Außerdem verfügen diese Zimmer über eigene Ruhezonen mit Pantryküche. Alle Zimmer werden nach einem speziell entwickelten Einrichtungskonzept gestaltet und sind modern und geschmackvoll mit direktem Blick auf den wunderschönen Kellersee ausgestattet. Der neue Anbau bildet ein Plus an Raum und Atmosphäre, damit sich unsere Patienten auf ihre Genesung konzentrieren können. Die Eröffnung dieser neuen Komfortzonen ist geplant für November 2018.

Curtius Klinik ist präsent auf dem Karrieretag 2018 im Audimax, Lübeck am 21. November 2018

Curtius Klinik ist präsent auf dem Karrieretag 2018 im Audimax, Lübeck am 21. November 2018

Die Curtius Klinik präsentiert sich mit einem Messestand auf dem Karrieretag in Lübeck am 21.11.2018, um sich zum einen den Studentinnen und Studenten als zukünftiger Arbeitgeber vorzustellen und zum anderen mit den akademischen

Fachkräften von morgen in Kontakt zu treten. Da Praktikumsplätze, Angebote für Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Berufseinstiegsmöglichkeiten nach dem Studium zentrale Themen für die Studierenden sind, werden wir die Klinik als

attraktiven Arbeitgeber (Auszeichnung „Familienfreundliches Unternehmen, 2016) und qualifizierte Ausbildungsstätte präsentieren.

Die "Operation Karriere" war ein voller Erfolg

Die "Operation Karriere" war ein voller Erfolg

Die Curtius Klinik nahm am 16. Juni 2017 erstmals an der Personalmesse „Operation Karriere“ in der  Universitätsklinik Hamburg- Eppendorf  teil. Interessierte  Medizinstudenten und -absolventen konnten sich bei verschiedensten Ausstellern aus dem Gesundheitswesen informieren sowie auch Vorträge und Workshops rund um den  Berufsstart besuchen. Am Stand der Curtius Klinik standen den Medizinstudenten und –absolventen, Herr Stefan Hölscher, Leitender Psychologe, Frau Claudia Dik, Oberärztin, Frau Susann Stützer aus der Personalabteilung und Frau Jessika Fernandez, Referentin der Geschäftsführung, für Fragen zur Verfügung. Informative Unterstützung bot die neu gestaltete Messewand, die die Kernelemente der Klinikarbeit „Interdisziplinärer Behandlungsansatz“ und „Teamarbeit“ beinhaltet. Als sehr hilfreich erwies sich die Karte von Schleswig-Holstein, um eine Vorstellung von der Lage der Klinik zu erhalten. Viele Medizinstudenten nutzen die Gelegenheit sich ausführlich über die Inhalte der Psychosomatik und deren Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Deutlich wurde, dass inzwischen auch bei Berufsanfängern ein großes Interesse an der  „sprechenden Medizin“ besteht.

Unserem Ziel,  mehr Nachwuchs für die Inhalte der Psychosomatik zu gewinnen, sind wir ein Stück näher gekommen. Damit die Curtius Klinik und die Psychosomatik in Erinnerung bleiben, gab es Stressbälle und Schlüsselanhänger, die insgesamt guten Anklang fanden. Der Renner war der Curtius-Klinik Schlüsselanhänger mit dem Aufdruck „NEUGIERIG?“.
Na das hoffen wir doch.

(C)Michael Kottmeyer, Foto Operation Karriere, 2017

Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen

Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen

Die Curtius Klinik wurde am 29. November vom Kreis Ostholstein als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

Curtius Team Ruderregatta

Curtius Team Ruderregatta

Am Samstag, den 17. September fand die 6. Firmen- und Teamregatta des Germania Rudervereins Eutin statt. Seit 3 Jahren nehmen die Mitarbeiter der Curtius Klinik an der Ruderregatta teil.

Dieses Jahr war die Curtius Klinik mit einer Damenmannschaft (Carolin Heiner, Anke Struve, Beate Schmidt und Merle Resch) und einer Herrenmannschaft (Tobias Witzmann, Dennis Kardell, Moritz Malzahn und Bjarne Gubernatis) vertreten. Dabei hat unsere Männermannschaft gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Zu dem Zeitungsartikeln geht es hier und hier. Viel Spaß beim Lesen.

25 Jahre Curtius Klinik

25 Jahre Curtius Klinik

Die Curtius Klinik feierte am Freitag, den 09. September mit ihren Mitarbeitern im Strandsalon Lübeck ihr 25-jähriges Jubiläum. Bei den Ansprachen fiel das oft von Chefärztin Dr. Kleinschmidt zitierte "klein und fein", welches die Curtius Klinik charakterisiert. Nicht zuletzt ist das 25-jährige Bestehen und der Erfolg der Klinik auch seinen treuen und verlässlichen Mitarbeitern zu verdanken. Daher spielten die acht 25-jährigen Jubilare eine besondere Rolle. Neben der Gratulation zu einer solch langen Betriebszugehörigkeit gab es auch ein Fotobuch mit Impressionen aus den letzten 25 Jahren. Zudem ernteten die Fotos der letzten 25 Jahre , die gesammelt an die Leinwand geworfen wurden eine Vielzahl von Lachern. Besonders von den ehemaligen Mitarbeitern, die sich auf dem einen oder anderen Foto wiederfanden. Nach einer Mitmachperformance von Rasoul konnte am Abend auch noch kräftig das Tanzbein geschwungen werden.

Schön war es, auch die Geschäftsleitung (s. Foto) hatte Spaß. Nah dran am Menschen und kompetent das will die Curtius Klinik auch die nächsten 25 Jahre bleiben.